Bereits vor Eintritt in den Kindergarten ist der Wissensdurst der Zwerge groß. In ersten Spielen lernen sie verschiedene Farben und Formen kennen. Oft werden alltägliche Gegebenheiten wie der Besuch im Supermarkt, Arbeit im Garten oder die Feuerwehr als Motto genutzt. Wichtig ist, dass Lernspiele für Kleinkinder nicht länger als ca. 10 Minuten dauern. Wenn die Konzentrationsfähigkeit nachlässt, ist der Frust schnell groß und der gewünschte Effekt schlägt ins Gegenteil um.
Kindergartenkinder bleiben schon deutlich länger bei der Sache. Sie lernen die Welt der Zahlen kennen und lösen spielerisch erste Matheaufgaben. Ebenso wird der Umgang mit Buchstaben geübt. Die richtige Reihenfolge des ABCs, das Zuordnen von Buchstaben zu Wörtern und der Unterschied zwischen Groß- und Kleinbuchstaben stehen im Fokus. Zum Ende der Kindergartenzeit werden die Kinder an die Uhrzeit herangeführt. Volle und halbe Stunden sind das Motto vieler Lernbücher.
Der Horizont von Grundschulkindern erweitert sich immer mehr. Neue Interessen kommen hinzu, bestehendes Wissen wird vertieft. Neben Rechen- und Schreibspielen sind vor allem audiodigitale Lernspiele beliebt. Interaktiv erfahren die Kinder mehr über nahezu jedes Sachgebiet. Egal, ob Ritter, Dinosaurier, Tiere, Technik oder andere Kulturen, elektronisch unterstützte Spiele gibt es zu allen Themen.
Digitale Lernspiele sind bei Grundschülern sehr beliebt. Diese gibt es als PC-Spiele, für Konsolen und als online-Spiele. Schon für einen kleinen Monatsbeitrag bieten spezielle Plattformen Zugriff auf einige hundert Spiele, die nach Sachgebieten und Altersklassen sortiert sind und ständig erweitert werden.
Nach der Grundschule sind Spiele zur Förderung bestimmter Wissensgebiete nicht mehr ganz so verbreitet. Dennoch gibt es Lernsoftware für ältere Kinder, die den spielerischen Aspekt nicht aus dem Auge verliert.
Neben der Bildschirm-Variante gibt es auch andere Methoden, um Teenager zu begeistern. Experimentierkästen stoßen bei vielen Kindern auf Anklang. Technik-Fans können Roboter erschaffen, junge Chemiker erste Versuchsreihen starten und kleine Forscher Stromkreise nachbauen. Altersgerechte Anleitungen sorgen dafür, dass die Kinder die Versuche nahezu ohne Hilfe durchführen können.